
Fernwärmeprojekt - Benrath Nord
Für eine umwelt- und klimafreundliche Energieversorgung
Mit dem Ausbau der Fernwärme im Zentrum Benraths wird ein wichtiger Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Erreichen des Düsseldorfer Ziels bis 2035 klimaneutral zu sein geleistet. Die 1,3 km lange Trasse unterstützt den Ausbau des intelligenten Wärmesystems in Düsseldorf ebenso wie die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Um die Belastung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, werden im Bereich der Benrather Fußgängerzone parallel zum Fernwärme-Ausbau notwendige Erneuerungen am Gas-, Wasser- und Stromnetz vorgenommen.
In den restlichen Bereichen laufen die Arbeiten ganzjährig weiter. Der Anschluss der Benrather Schulen ist zum Schuljahr 2021/2022 vorgesehen.

Die Maßnahme wird teilweise aus Mitteln des Landes NRW und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union finanziert.
Der EFRE unterstützt Maßnahmen, die Innovationen, Forschung und technologische Entwicklungen voranbringen, einen Beitrag zum Klimaschutz und dem Schutz der Umwelt leisten und die Kommunen in NRW dabei unterstützen, benachteiligte Gruppen zu integrieren und die Städte und Quartiere lebenswerter zu gestalten.
Bei der Umsetzung aller Maßnahmen, die über den EFRE gefördert werden, können 15.000 t CO2 pro Jahr vermieden werden. Auch das Ziel der Luftreinhaltung wird mit dem Ausbau der Fernwärme unterstützt, denn vor Ort fallen keine Emissionen an. Für die Düsseldorfer ist dies ein wichtiger Schritt in eine effiziente, emissionsarme und flexible Energieversorgung.

Der Übersichtsplan zum Download
Sie haben noch Fragen? Gerne beantworten wir diese per Telefon oder E-Mail
-
Maßnahmensteuerung der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH