
Wasserhärte
Trinkwasser ist ein Naturprodukt. Ob es „hart“ oder „weich“ ist, hängt davon ab, wie hoch der Anteil der sogenannten Erdalkalisalze (Härtebildner) wie Kalzium- und Magnesiumverbindungen ist.

Die Wasserhärte variiert von Region zu Region. Das Düsseldorfer Wasser liegt im Härtebereich „hart“. Bitte beachten Sie bei der Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln die Hinweise der Hersteller und dosieren Sie nach dem Härtebereich hart.
Hartes Wasser ist gesund, weil es lebenswichtige Mineralien enthält. So ist Kalzium ein wichtiger Baustoff für Knochen und Zähne sowie unentbehrlich für die Blutgerinnung. Magnesium wirkt positiv auf die Nerven, die Muskelarbeit, die Arterien und beugt Herzinfarkt vor.
Eine regelmäßige Kontrolle bedeutet Vorteile für den Normalverbraucher und gibt Sicherheit: Das Wasser ist bedenkenlos zu trinken und zu nutzen.
Wer sich für einzelne Inhaltsstoffe ganz gezielt interessiert, kann in der detaillierten Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Düsseldorf AG einfach nachschauen.
Auch wenn ein hoher Gehalt an Kalzium und Magnesium im Trinkwasser sehr gesund ist, bei einigen Haushaltsgeräten können sie störenden Kalk verursachen. Daher hier einige Anti-Kalk-Tipps:
Heißwasserbereiter wie Wasserkocher nicht über 60 °C einstellen (wenn möglich), ab dieser Temperatur wird deutlich mehr Kalk freigesetzt
Geschirrspüler entsprechend der Wasserhärte einstellen und regelmäßig Salz nachfüllen (bei Mehrfach-Reinigern inklusive Salz, zum Beispiel bei Multitabs, entfällt unter Umständen der Einsatz)
Dampfbügeleisen mit abgekochtem Wasser füllen, destilliertes Wasser ist nicht unbedingt erforderlich
Haushaltskleingeräte regelmäßig entkalken, zum Beispiel mit üblichen Haushaltsmitteln wie verdünnter Zitronensäure